Der Vizepräsident und zukünftige Präsident des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, Dr. Gunnar Schellenberger, Staatssekretär für Kultur in Sachsen-Anhalt, hat den Deutschen Preis für Denkmalschutz in Schulpforte an 13 Persönlichkeiten und vier Vereine überreicht.
Der im Rahmen des SHARING HERITAGE-Projekts „Big Beautiful Buildings“ erstellte Architekturführer „Architektur der 1950er bis 1970er Jahre im Ruhrgebiet. Als die Zukunft gebaut wurde“ erhält den renommierten DAM Architectural Book Award 2019!
Auch in diesem Jahr dreht es sich vom 30.10. bis 1.11.2019 bei der internationalen Konferenz in Frankfurt am Main um Digitalisierung und ihre Auswirkung auf den Zugang zum kulturellen Erbe. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
\ Sabine Verheyen, MdEP und neue Vorsitzende des Ausschusses für Kulturund Bildung des Europäischen Parlaments: „Europäisches Kulturerbe ist Rückgrat der Gesellschaft und des Friedens“
\Brandenburgs Kulturministerin Martina Münch, MdL ruft zur Teilnahme auf
Brandenburgs Kulturministerin Dr. Martina Münch ruft in Ihrer Funktion als Präsidentin des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) säkulare und krichliche Glockeneigentümer zur Teilnahme auf.
Zum Abschluss des achtjährigen Programms Tanzfonds Erbe der Kulturstiftung des Bundes mit 60 realisierten Einzelprojekten findet vom 24. August bis 21. September 2019 in der Akademie der Künste eine Veranstaltungsreihe mit Ausstellung, Aufführungen, Workshops und Lectures statt.
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) hat die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Preises für Denkmalschutz 2019 bekannt gegeben. Die Verleihung findet am 28. Oktober 2019 in Naumburg statt.
Das Bilanz- und Abschlussmagazin zeigt die Errungenschaften, Erkenntnisse und Gesichter von SHARING HERITAGE, der deutschen Kampagne zum Europäischen Kulturerbejahr 2018. Es ermöglicht einen Überblick auf das Konfliktfeld der breiten Aneignung und des freien Teilens unseres kulturellen Erbes.
Wir freuen uns uns über den auf das Europäische Kulturerbejahr 2018 rückblickenden Gastbeitrag des Landesdenkmalamtes Berlin bezüglich des Denkmaldialogs am 3. Juni 2018 in Berlin.
Europa Nostra sucht mit seinen Partnern European Investment Bank Institute und Creative Europe bis zum 1. Juli 2019 nach stark bedrohten Kulturerbestätten.
Creative Europe Desk Kultur lädt gemeinsam mit dem LVR-Landesmuseum Bonn ein, um über das EU Kulturförderprogramm KREATIVES EUROPA KULTUR zu informieren. Anmeldungen bis 14. Juni möglich.
Am kommenden Wochenende (7. - 9. Juni) lädt Rendezvous im Garten wieder ein, um die Vielfalt der deutschen Gärten und Parks kennenzulernen.
Europa Nostra und die Europäische Kommission haben die diesjährigen Gewinner ihres gemeinsamen Kulturerbepreises bekannt gegeben. Jetzt wird der Gewinner des Publikumspreises bis zum 15.09.2019 gesucht.
Heute um 12 Uhr wurde das Projekt im Rathaus Schöneberg in Berlin sprichwörtlich eingeläutet.
Kurzfilm anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 beschäftigt sich mit deutscher Kulturerbelandschaft.
42. Internationaler Museumstag am 19. Mai 2019.
Heute eröffnet in Stettin die Wanderausstellung "Im Fluss der Zeit" über das jüdische Leben an der Oder.
Zum Abschluss des achtjährigen Programms Tanzfonds Erbe der Kulturstiftung des Bundes mit 60 realisierten Einzelprojekten findet in der Akademie der Künste eine Veranstaltungsreihe mit Ausstellung, Aufführungen, Workshops und Lectures statt (24.08.-21.09.2019)
Brauchen wir noch Nationalhymnen? Um dieser und weiteren Fragen nachzugehen, veranstaltet der Notenspur Leipzig e. V. vom 30.04. bis 22.05.2019 ein Offenes Forum Nationalhymnen.
Aus Anlass des Großfeuers in der Kathedrale Notre Dame de Paris hat die Präsidentin des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, Brandenburgs Kultur- und Wissenschaftsministerin Martina Münch, ein Statement abgegeben.
Der diesjährige Kinder zum Olymp-Kongress findet am 6. und 7. Juni 2019 in Weimar statt. Im Fokus stehen die Themen Kulturerbe und kulturelle Bildung.
DNK Studierenden-Workshop, 2. – 7. September 2019
Am 30. April 2019 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
Für das Projekt "Zu Tisch! Genießen in Schlössern und Gärten" waren Tim & Yan in diversen Schlössern unterwegs.
Ausstellung bis 26. Mai 2019 im Auswärtigen Amt in Berlin.
In Ingelheim am Rhein wurde das Europäische Kulturerbejahr 2018 rund um die Palastanlage der mittelalterlichen Kaiserpfalz gefeiert.
Das Ausstellungsprojekt "Bei Deinem Namen genannt" findet auch 2019 in ausgewählten Orten statt.
Die Aktion des Gartennetz Deutschland in der DGGL e.V. wird vom 7. - 9. Juni 2019 zum zweiten Mal in deutschen Gärten und Parkanlagen stattfinden.
Der kostenlose Onlinekurs "Cultural Heritage in Transformation" startet am 4. März 2019.
SHARING HERITAGE ALS AUFGABE – AKTUELLE RECHTLICHE HERAUSFORDERUNGEN
DNK-Fachtagung
27. - 29. März 2019
Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main
Der Schlösser und Gärten in Deutschland e. V. zeigt die erstplatzierten Videos des Wettbewerbs, der im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 veranstaltet wurde.
Vom 24. August bis 21. September 2019 plant die Akademie der Künste, Berlin unter dem Titel „Das Jahrhundert des Tanzes“ eine performative Ausstellung zur Aktualität des Tanzerbes. Zum zentralen Campus für Studierende hat die Bewerbungsphase begonnen.
Das Denkmalschutzamt Hamburg und die HAW Hamburg haben eine Augmented Reality-App veröffentlicht, die den englischen Ingenieur William Lindley und seine Arbeit im Hamburg des 19. Jahrhunderts vorstellt.
Das Projekt "Grenzübergreifendes europäisches Welterbe – ein Thema für UNESCO Projektschulen" startet am 28. Januar 2019 in Dresden.
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz schreibt für das Jahr 2019 wieder den Deutschen Preis für Denkmalschutz aus. Er ist die höchste Auszeichnung auf diesem Gebiet in der Bundesrepublik Deutschland und wird jährlich vergeben.
Zum Abschluss des Europäischen Kulturerbejahres 2018 hat das Fachnetzwerk „Kulturerbevermittlung” eine Bilanz inklusive Empfehlungen für die künftige Vermittlungsarbeit im Kulturerbesegment veröffentlicht.
Die Europäische Kommission stellt Ergebnisse aus ihren Kooperationsprojekten im Europäischen Kulturerbejahr 2018 vor.
DNK-Präsidentin Martina Münch, Kulturstaatsministerin Monika Grütters und DNK-Geschäftsführer Dr. Uwe Koch würdigen das Themenjahr als großen Erfolg.
Das Chemnitzer Archäologiemuseum smac präsentiert das Online-Spiel zur Ausstellung „SACHSEN BÖHMEN 7000“.
Der Hugenotten und Waldenser e.V. präsentiert die Dokumentation "Weg in die Freiheit" und das Hörspiel "Wo ist das Fremde?" auf der Vereinswebsite.
Mit der offiziellen Abschlusskonferenz #EuropeforCulture am 6. und 7. Dezember 2018 in Wien geht das Europäische Kulturerbejahr 2018 zu Ende.
Am vergangenen Samstag wurden die deutschen Gewinner*innen des weltweit größten Fotowettbewerbs ausgezeichnet.
Im Hamburger Bahnhof in Berlin wurde Ende Oktober über die Chancen und Möglichkeiten der Bewahrung, Vermittlung und Zugänglichmachung des europäischen Kulturerbes diskutiert.
Mit www.denkmal-europa.de präsentiert die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL) eine digitale Ausstellung zum gebauten Erbe mit vielen Anregungen zu den Themen Denkmalpflege, Baukultur und Europa.
Unser Medienpartner ARTE zeigt eine fünfteilige Doku-Reihe über das "Erbe der Römer".
Zum Abschluss der "denkmal" 2018 hat das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) den Special Award der Messe für die deutsche Initiative zum Europäischen Kulturerbejahr SHARING HERITAGE sowie für das SHARING HERITAGE Forum erhalten.
Gestern wurde im Palais du Rhin in Straßburg der Deutsche Preis für Denkmalschutz 2018 verliehen.
Vom 8. bis 10. November 2018 präsentiert sich SHARING HERITAGE bei der "denkmal - Europäische Leitmesse Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung".
Die Europäische Kommission fördert auch im Jahr 2019 europäische Kooperationsprojekte im Rahmen von Creative Europe.
Am 11. und 12. Oktober 2018, gab es das internationale Expert*innen-Meeting zum Thema „Europa erster Industriekulturkontinent“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Zum Abschluss haben die Teilnehmenden die Völklinger Hütten-Erklärung verabschiedet.
Am 25. und 26. Oktober 2018 lädt die internationale Konferenz "Zugang gestalten!" ein, sich mit den Chancen, Problemen und Veränderungen auseinanderzusetzen, die sich durch die Digitalisierung für Bibliotheken, Archive, Museen und anderen Gedächtnisinstitutionen ergeben.
Der Verein "Notenspur Leipzig e.V." lädt am kommenden Wochenende zum europäisch-musikkulturellen Austausch nach Leipzig ein.
Der Bach-Verein Köln und das Bundesjugendorchester brachten für das Projekt "War Requiem" im Europäischen Kulturerbejahr 2018 junge Menschen verschiedener Völker zusammen – Benjamin Brittens Musik diente als Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit den großen Kriegen des 20. Jahrhunderts.
Acht Planwagen, gezogen von Rheinisch-Deutschen Kaltblutpferden, erreichen nach knapp dreimonatiger Reise heute ihr Ziel im russischen Weliki Nowgorod.
Seit dem 29. September dokumentiert die deutsch-französische Ausstellung in Saarbrücken das von Architekten beider Länder in einer Schlüsselphase europäischer Entwicklungen geschaffene Kulturerbe im Grenzraum zwischen Saar und Mosel.
Die Unterzeichnung des Berlin Call to Action ist noch bis Ende November 2018 möglich.
Europa Nostra ruft zur Bewerbung für den EU Preis für Kulturelles Erbe / Europa Nostra Preis 2019 auf.
Ab kommenden Freitag, 21. September 2018, ist die Ausstellung "Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland" zu erleben. Prof. Dr. Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte/Staatliche Museen zu Berlin stimmt im Interview auf die spektakuläre Schau ein.
Am 21. September, dem Internationalen Friedenstag, werden europaweit die Glocken läuten. Alle Glockenbesitzer*innen sind eingeladen, daran teilzunehmen und ihr Geläut bei SHARING HERITAGE zu präsentieren.
Bis zum 30. September können Interessierte am jährlich stattfindenden internationaler Fotowettbewerb WIKI LOVES MONUMENTS mit dem Themenschwerpunkt Kultur- und Baudenkmäler teilnehmen.
Am 9. September 2018 steht der Tag des offenen Denkmals bundesweit unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet”.
Die Stiftung Topographie des Terrors präsentiert im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres ab dem 5. September 2018 die Ausstellung zur wechselhaften Geschichte des Flughafens Tempelhof.
Die polnische Komponistin hat für das anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres und im Auftrag des European Union Youth Orchestra komponierte Werk "Fireworks" den Europäischen Komponistenpreis erhalten.
Das kulinarische Projekt "Zu Tisch" lädt Schüler*innen im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres zum EU-Videowettbewerb ein.
Machen Sie mit beim gemeinsamen europaweitem Glockenläuten am 21. September 2018.
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz hatte während einer Sondersitzung am 21. Juni 2018 im Rahmen des European Cultural Heritage Summits in Berlin den Appell „Unser Kulturerbe – unsere Zukunft“ verabschiedet.
BKM fördert weitere Projekte im Europäischen Kulturerbejahr 2018
4. ENCOUNTER-Konferenz in Frankfurt/Oder vom 5.- bis 7. Oktober 2018.
Die Kulturerbe-Projekte der Europäischen Union und ihrer Partner sind nun auf einen Blick sichtbar.
Bei der Tagung des UNESCO-Welterbekomitees in Bahrain (24.6. - 4.7.2018) wurden neue Welterbestätten benannt.
Zum Abschluss der Summit-Woche sind alle Freundinnen und Freunde des Kulturerbes zu einem Fest auf dem Gendarmenmarkt eingeladen.
Sonntag, 24. Juni, 11 bis 17 Uhr
Plácido Domingo und EU-Kommissar Tibor Navracsics haben bei der European Award Ceremony die Gewinner des EU-Kulturerbepreises / Europa Nostra Awards 2018 in Berlin bekannt gegeben.
Zum Abschluss der European Policy Debate präsentierten die drei Gastgeber des European Cultural Heritage Summits den "Berlin Call to Action".
Heute geht es mit den Höhepunkten des European Cultural Heritage Summits im Allianz Forum am Pariser Platz und im bcc Berlin Congress Center weiter.
Mit der Heritage Excellence Fair und der Open Heritage Night finden heute zwei Höhepunkte des European Cultural Heritage Summit statt.
Anlässlich des European Cultural Heritage Summit, der vom 18. bis 24. Juni in Berlin und Potsdam stattfindet, veröffentlicht der Tagesspiegel eine Sonderbeilage mit Beiträgen zum Thema.
Der European Cultural Heritage Summit, eine der zentralen Veranstaltungen des Europäischen Kulturerbejahres, findet diese Woche in Berlin und Potsdam statt.
Aus Anlass des Europäischen Kulturerbejahr 2018 ist ein aktueller Spartenbericht des Statistischen Bundesamtes erschienen, der sich den Themen Baukultur, Architektur, Stadt- und Raumplanung sowie Denkmalschutz und Denkmalpflege widmet.
Du bist 18 Jahre alt und auf der Suche nach Abenteuern? Dann mach dich bereit für eine Entdeckungsreise durch Europa: Mit der Initiative DiscoverEU vergibt die Europäische Union diesen Sommer 15 000 Travel-Pässe.
Die Europäische Kommission und Europa Nostra, das führende Netzwerk für Kulturerbe, haben heute die Gewinner des EU-Preises für das Kulturerbe / Europa Nostra Awards für 2018 bekannt gegeben. 29 Preisträger aus 17 Ländern wurden ausgezeichnet.
Das BMI lobt aus Anlass des Europäischen Kulturerbejahres 2018 unter dem Dach der Bund-Länder-Städtebauförderung und der Nationalen Stadtentwicklungspolitik (NSP) gemeinsam mit den Ländern und Kommunalen Spitzenverbänden den Bundeswettbewerb "Europäische Stadt: Wandel und Werte" aus.
Bei der heutigen Pressekonferenz hat das Europäische Hansemuseum in Lübeck über die am 10. Mai beginnende Ausstellung informiert.
Das Land Schleswig-Holstein finanziert Projekte, die das kulturelle Erbe fördern, mit 100.000 Euro. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Vom 18. bis 24. Juni 2018 findet in Berlin der European Cultural Heritage Summit statt. Bis zum 1. Juni 2018 können Sie ab jetzt für ausgewählte Veranstaltungen registrieren.
Heute startet anlässlich des historischen Europatags am 9. Mai die Europawoche.
Seit dem 10. März läuft der Foto-Wettbewerb "Lost Traces...". Der Wettbewerb ist für alle Schularten und richtet sich an Schüler/innen ab der 5. Klasse.
Die Kulturstaatsministerin fördert gesamtstaatlich bedeutsame Projekte im Rahmen von Sharing Heritage.
Am 11.04.2018 hat das Projekt "Big Beautiful Buildings" seinen Auftakt gefeiert.
Wir Erben! Am 24.06. findet im Rahmen des European Cultural Heritage Summit ein Mitmach-Markt zum Europäischen Kulturerbe am Gendarmenmarkt statt.
Aufruf zur Projektförderung „Europäisches Kulturerbejahr 2018: Europäisches Kulturerbe in Berlin erleben!“ auf. Einsendeschluss ist der 27. April 2018.
Programm und Begleitpublikation des Themenjahres Kulturland Brandenburg 2018 „wir erben. Europa in Brandenburg – Brandenburg in Europa“ wurden offiziell vorgestellt.
Im September 2018 eröffnet die Ausstellung "Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland" im Martin Gropius Bau Berlin. Die Pressekonferenz am 22. März gibt einen Ausblick auf die reichhaltigen Inhalte.
Leipzigs Musikerbe-Stätten und das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler und seine Außenlager (Deutsch-Französische Bewerbung) sind seit 1. März 2018 offiziell mit dem Europäischen Kulturebe-Siegel ausgezeichnet. In Leipzig eröffnet zur Europäischen Notenspur am 13. März 2018 eine Ausstellung.
ARTE Metropolis stellt drei SHARING HERITAGE Projekte in TV-Beitrag vor.
Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen begeht mit seiner Projekteröffnung den Auftakt zum Europäischen Kulturerbejahr im Schloss Biebrich – und lädt dazu ein
Das Land Berlin beging den offiziellen Auftakt zum Europäischen Kulturerbejahr am 12. Februar im Roten Rathaus. Sieben Projekte wurden vorgestellt.
In Brüssel, der inoffiziellen Hauptstadt der Europäischen Union, wird mit einer großen Show auf dem Grand-Place das Kulturerbejahr am 31. Januar eröffnet.
“Towards a high-quality Baukultur for Europe”
Europaweite Koalition für Baukultur: Kulturminister beschließen Erklärung von Davos
Städte un Gemeinden sind eingeladen, sich am Tag der Städtebauförderung am 5. Mai 2018 zu beteiligen.
ARTE ist Medienpartner von SHARING HERITAGE und bietet laufend tolle Programme zum Thema Kulturerbe.
Die Commerzbank-Stiftung vergibt im Europäischen Kulturerbejahr erstmals den deutschlandweit höchstdotierten Einzelpreis für institutionelle Kulturvermittlung. Die Bewerbungsphase läuft vom 15.01. bis zum 31.03.2018.
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmaschutz präsentierte SHARING HERITAGE auf der Fachmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Konservierung.
Europa – eine große kulturelle Gemeinschaft. Mit einem Dutzend Artikeln - von Oskar Schlemmers Triadischen Ballett über das Friedensprojekt in Münster und Osnabrück bishin zu Hallenser Musikerbe widmet die Welt dem Kulturerbejahr ein spannende Sonderbeilage.
Mit Europäischer Folkmusik, Glockenschlag und motivierenden Reden wurde des Europäische Kulturerbejahr in Deutschland am 8. Januar im Hamburger Rathaus mit über 500 Gästen feierlich eröffnet.
In Einstimmung auf das Europäische Kulturerbejahr 2018, das in eineinhalb Wochen beginnt, präsentieren wir unsere Plakatserie.
Auf dem Europäischen Kulturforum in Mailand fällt heute der Startschuss für die Feierlichkeiten anlässlich des Europäischen Jahres des Kulturerbes 2018.
Weltkulturerbestadt Salzburg ist vom 11. bis 13. 01.2018 Gastgeber der 4. Internationalen Fachmesse für Denkmalpflege und Kulturerbe.
In wenigen Wochen enthüllen wir die Gewinner des diesjährigen Kultur-Hackathons Coding da Vinci Berlin.
Am kommenden Donnerstag und Freitag versammelt die 7. Internationale Konferenz internationale Digitalisierungs-Experten aus Kulturinstitutionen, Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt a.M.
Wir teilen nun auch Kulturerbe bei Instagram. Wir freuen uns über Follower und selbstgemachte Bilder, die das europäische Kulturerbe in schönes Licht und interessante Perspektiven rücken.
Grenzübergreifende Kooperationsprojekte können sich bis 22.11.2017 um Förderung bewerben.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich bereit erklärt, die Schirmherrschaft für den deutschen Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 zu übernehmen. Damit erfährt die Initiative eine herausragende Würdigung.
In seiner heutigen Rede zur Lage der Europäischen Union hat EU Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker die Wichtigkeit des Europäischen Kulturerbejahres 2018 hervorgehoben.
Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 werden 34 Projekte vom Bund gefördert. Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat heute bekanntgegeben, welche Projekte sich über eine Förderung freuen können.
Heute wurde die digitale Plattform www.sharingheritage.de gestartet.
Save the Date!
Der European Cultural Heritage Summit „Sharing Heritage – Sharing Values“ ist ein Highlight des Europäischen Kulturerbejahres. Der Summit findet vom 18. bis zum 24. Juni in Berlin statt.
In der gemeinsamen Regierungserklärung vom 13. Juli 2017 haben der französische Staatspräsident Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Merkel als besonders Ziel, ein gemeinsames Engagement für den Schutz des kulturellen Erbes formuliert.
Der Aufruf zur Mitwirkung am Europäischen Kulturerbejahr ist inzwischen von über 200 Institutionen unterzeichnet worden.
Coding da Vinci ruft zum 4. Kulturhackathon in Berlin auf.
“Unser Kulturerbe ist zugleich Zeuge der Vergangenheit und Versprechen für unsere Zukunft”
so Tibor Navracsics, für Bildung, Jugend, Kultur und Sport zuständiges Mitglied der Europäischen Kommission zum Europäischen Kulturerbejahr 2018.
Mit einem fulminanten Auftakt startete am 06.06. dieses Jahres die Initiative zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 in der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin.
Brandenburgs Kulturministerin Martina Münch begrüßt, auch in ihrer Eigenschaft als Präsidentin des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, den heutigen Beschluss des Rates der Europäischen Union (EU-Ministerrat) zur Durchführung eines Europäischen Jahres des kulturellen Erbes 2018.