Fünf Leitthemen spannten den konzeptionellen Rahmen um den deutschen Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr.
Alle offiziellen SHARING HERITAGE Beiträge verorteten sich in einem dieser Schwerpunkte.
„Wir wollen den grenzüberschreitenden akademische Wissenstransfer im Europäischen Kulturerbejahr nutzen, um bei jungen Menschen direkt zu erfragen, wie sie sich Partizipation und Gestaltung in der zukünftigen Kulturarbeit vorstellen.“
Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst
Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin
„Wenn wir uns selber stärker darüber im Klaren werden, wie viel Einfluss andere Kulturen auf unser bestehendes lokales Erbe gehabt haben, wird es uns auch leichter fallen, neue kulturelle Prägungen bei uns vor Ort willkommen zu heißen.“
„Die künftige Entwicklung unserer Städte und unserer Gesellschaft hängt von der Wertschätzung und dem Verständnis der physischen Errungenschaften der Vergangenheit ab.“
"Die Krisen unserer Zeit lassen sich nur bewältigen, wenn sich die Europäer als historische Schicksals- und kulturelle Wertegemeinschaft verstehen und eine europäische Identität entwickeln, die die lokale, regionale und nationale nicht ersetzen, sondern ergänzen und bereichern soll."
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Hermann Parzinger
Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
„Ich profitiere täglich vom gemeinsamen europäischen Kulturerbe. Jeden einzelnen Tag werde ich darin bestärkt, dass wir - auch wenn es regionale Unterschiede in den verschiedenen Musiktraditionen gibt - doch letztendlich auf der gleichen Grundlage arbeiten.“
Harald Haugaard
Musiker / Internationales Musikfestival folkBALTICA