Getreu der mittelalterlichen Behauptung „Alle Wege führen nach Rom“ steht das Erleben europäischer Handelsrouten und Kulturwege im Mittelpunkt des Leitthemas Europa: Austausch und Bewegung. Europa besteht aus einem dichtem Netz vielfältiger Beziehungen und Verwandtschaften, das jeher durch einen Austausch von Waren und Gütern aber auch kultureller Praktiken und Wertvorstellungen geprägt ist.
Diese Verknüpfungen sind Zeugnis einer vielfältigen kulturellen Identität und machen gemeinsames kulturelles Erbe im wahrsten Sinne des Wortes begeh- und nachvollziehbar. Archäologische Zeugnisse, bauliche Strukturen und kulturelle Praktiken erlauben eine Befragung der Bedeutung von Europas Routen, Wegen und Achsen.
![]() |
Europäische Kulturroute Festungsmonumente FORTE CULTURA |
![]() |
Europäische Kulturroute der Reformation |
![]() |
Europäische Kulturroute „Auf den Spuren der Hugenotten und Waldenser“ |
![]() |
Europäische Route der Backsteingotik |
![]() |
TRANSROMANICA – Wege der Romanik in Europa |
![]() |
Europäische Route der Industriekultur |
![]() |
eTwinning – das Netzwerk für Schulen in Europa |
![]() |
Europäische Route Historische Theater |
![]() |
Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa |
![]() |
ViSIT: Burgen, Residenzen und Schlössser im Inn-Salzach-Donauraum |
![]() |
European Cultural Heritage Summit „Sharing Heritage – Sharing Values“ |
![]() |
Europa in Westfalen – Spurensuche im Denkmalbestand |
![]() |
Katholische Kirche St. Georg in Malkotsch – ein Ort gegen das Vergessen |
![]() |
Nichelino und sein Schloss von Stupinigi |
![]() |
Places of Power – Die Kaiserpfalz Ingelheim in der Welt des Mittelalters |
![]() |
Friedensordnung und machtpolitische Rivalitäten |
![]() |
Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? |
![]() |
Heimatklänge vor 40.000 Jahren? |
![]() |
ARCHAEOMUSICA The Sounds and Music of Ancient Europe – 40.000 Jahre Musikgeschichte Europas |
![]() |
Entangled History – Vernetzte Geschichte |
![]() |
Rollendes Kulturgut |
![]() |
EINE DEUTSCH/POLNISCHE FAMILIEN(ZEIT)GESCHICHTE IN DEN JAHREN 1892 BIS 1929 – Identitätsfindung durch Familienforschung |
![]() |
Kulturerbe an Nürnbergs Fernhandelsstraßen |
![]() |
Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland |
![]() |
Deutsch-portugiesisches Schülerprojekt Sefarad in Hamburg |
![]() |
Experimentelle Archäologie aus Europa – Wissen erlebbar gemacht |
![]() |
Clemens Holzmeister – Neues Bauen zwischen Hamburg-Blankenese und Ankara |
![]() |
Elbfest.Hamburg – Hafenbekenntnisse |
![]() |
Schloss Bedheim |
![]() |
Geteiltes Erbe. Trans- und interkulturelles Kulturerbe im euro-afro-mediterranen Raum |
![]() |
Konsolidieren & Kommunizieren – Materialien und Methoden zur Konsolidierung von Kunst- und Kulturgut im interdisziplinären Dialog |
![]() |
Zu Tisch! Genießen in Schlössern und Gärten |
![]() |
Je trouve ici mon asile – Ich finde hier meine Zuflucht. Bauten der Hugenotten und Waldenser in Hessen |
![]() |
Fremde Impulse – Baudenkmale im Bergischen Land |
![]() |
Reise und Ferne – Theodor Francksens Italienreisen |
![]() |
Insterburg: Menschen machen die Stadt |
![]() |
FEAL – Multifunktionale Landwirtschaft für eine nachhaltige europäische Landwirtschaft |
![]() |
Sternenweg/Chemin des étoiles |
![]() |
Route der Industriekultur Rhein-Main |
![]() |
GartenRheinMain 2018 „Europa im Garten“ |
![]() |
Innovation und Tradition – Hinrich Brunsberg und die spätgotische Backsteinarchitektur in Pommern und der Mark Brandenburg |
![]() |
Bahnhof Belvedere, Köln-Müngersdorf (1839) |
![]() |
Europäische Begegnung Bayern – Bulgarien |
![]() |
Geopark-Landmarken Kaiserpfalz Werla und Braunschweiger Löwe |
![]() |
palaFITtes.tour 2018 – move and meet – 111 Fundstellen in 6 Ländern |
![]() |
Rundlokschuppen der Ostbahn: Keulen zu Hanteln! |
![]() |
Tastes of Danube. Bread connects |
![]() |
Rundhaus Europa |
![]() |
Residenzschloss Braunschweig – Europäische Hofkultur von Rang und Namen |
![]() |
Bremen und Skandinavien. Ausstellung und Kulturprogramm |
![]() |
Europäischer Kulturaustausch – verstehen, vermitteln, weiterführen |
![]() |
E-CUL-TOURS: Managing Cultural Heritage in Tourism |
![]() |
Geschichten von Alamannen und Franken – vor 1500 Jahren und heute |
![]() |
Aschaffenburger Kulturtage |
![]() |
Subbotnik für Wasserburg Divitz |
![]() |
Zisterziensische Kulturlandschaften in Mitteleuropa |
![]() |
Backstein im Nordosten. Mittelalterliche Architektur in Estland und Lettland |
![]() |
Erbstücke. Europäische Geschichten |
![]() |
VIA ROMEA GERMANICA – Weg der Begegnungen |
![]() |
200 Jahre Turgenev: Russland in Europa – Europa in Russland |
![]() |
Ilva – Eiserne Spuren in der Toskana |
![]() |
Kulturerbe Handwerk in Europa |
![]() |
Welterbe-Volunteers Wachau-Mittelrheintal |
![]() |
Gemeinsame Wege: Wismar – Ohrid – Pogradec |
![]() |
Europäischer Tag der Restaurierung |
![]() |
Europäisches Jugendtanztreffen beim 118. Deutschen Wandertag |
![]() |
„Frühling, Sommer, Herbst und Winter“ – Europas kulturelles Erbe in Sachsen im Wandel der Jahreszeiten |
![]() |
Titanen on Tour 2018 – Von Brück bis Weliki Nowgorod |
![]() |
Zeitschrift “Restaurator im Handwerk. Spezialausgabe: Deutschland und die europäische Baukultur?” |
![]() |
Gott, die Welt und Bayern. 100 Kostbarkeiten aus den regionalen Staatlichen Bibliotheken Bayerns |
![]() |
Megalithic Routes |
![]() |
MENSCHEN UND ORTE VON DER URGESCHICHTE BIS ZUR GEGENWART |
![]() |
„… wenn einem nicht ein wunderbares Bild in der Seele fehlen soll“. Die Kurische Nehrung – einstige Grenzregion zwischen Deutschland und Litauen |
![]() |
Wissenswerkstatt – Wissen schaffen, teilen, schützen |