Let‘s dance – ERIH tanzt in den Mai !
Das hinterlassene Erbe der Industrialisierung Europas prägt unser Leben bis heute: Kein Auto ohne Dampfmaschine, kein Computer ohne Elektrifizierung, kein medizinischer Fortschritt ohne Laborküchen. Auch für junge Europäer/innen sind diese Zusammenhänge spannend – sie bieten vielleicht sogar Anregungen für den eigenen Beruf. Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 ergreift European Route of Industrial Heritage (ERIH) die Gelegenheit, mehr junge Menschen für die Entdeckung der gemeinsamen Industriekultur zu begeistern.
Eine der Gelegenheiten wird eine internationale, gemeinsame Performance an den ERIH-Standorten zur Feier des Europäischen Kulturerbejahres 2018 sein.
Der 1. Mai wird europaweit als Tag der Arbeit gefeiert. ERIH plant eine außergewöhnliche Veranstaltung am Tag der Arbeit 2018, die die ERIH-Standorte in ganz Europa mit einem spektakulären Tanz-Event für Kinder und Jugendliche an den Stätten der Industriekultur verbinden wird. Kinder und Jugendliche sind die Zukunft der Industriekultur.
Zur eigens für das Event von den beiden 17-jährigen Künstlern "Paul & Friends" komponierten Musik, tanzen Kinder und Jugendliche am 1. Mai 2018 um 15 Uhr und präsentieren Lebensfreude und Vitalität in einer kraftvollen, simultanen Musik- und Tanzperformance an zahlreichen ERIH-Standorten in vielen Ländern.
Fotos und Videos von den Darbietungen werden über soziale Medien gepostet, die Auftritte in ganz Europa werden damit sofort geteilt und veröffentlicht. Das Ergebnis ist ein einzigartiges, lebendiges und unvergessliches Kaleidskop der europäischen Industriekultur.
Let‘s dance!
![]() |
Berlin: Die Wiederentdeckung der Industriekultur. |
![]() |
Berliner Forum für Industriekultur und Gesellschaft. Regionen der Industriekultur im Dialog |
![]() |
Das Erbe der Industriekultur. Innovative Vermittlungsformate für Kinder und Jugendliche |
![]() |
Druckkunst erleben – Industriekultur bewahren |
![]() |
Erlebnis Industriekultur |
![]() |
Europäische Route der Industriekultur |
![]() |
INVESTORS FIRST! Wie sich der Umgang mit unserem industriellen Erbe in Ottensen und Altona verändert. |
![]() |
Oberschlesien aus der Luft – ein Beitrag zur visuellen Geschichte einer transkulturellen Industrie- und Kulturlandschaft |
![]() |
Route der Industriekultur Rhein-Main |
![]() |
Thüringer Orte der Industriekultur und sozialen Bewegungen – ein Online-Reiseführer |