Ziele und Zweck der in 2012 gegründeten gemeinnützigen Dagmar Stange Stiftung für Zeit- und Fotodokumentation sind, die Erinnerungsstücke verschiedener Familienmitglieder wie Fotografien, Dokumente, Briefe, Memorabilien nicht nur zu konservieren, sondern sie im Kontext der deutschen und europäischen Zeitgeschichte aus dem Blickwinkel der Protagonisten erzählen zu lassen. Sie sollen den nachfolgenden Generationen und der breiten Öffentlichkeit zugänglich und verfügbar gemacht werden und dazu anregen, die eigene Familiengeschichte, die immer ein Abbild der jeweiligen europäischen Zeitgeschichte und ihrer Systeme wiederspiegelt. Die Stiftung untersützt und engagiert sich auch für Projekte über Landesgrenzen hinaus, die sich ähnlichen Themen annehmen und für kündtige Generationen von Bedeutung sind. Dies soll ein besseres Verstehen der eigenen Geschichte und Herkunft erleichtern und durch gewonnenes verstärktes Geschichtsbewusstsein zu einer respektvollen Haltung, einem verständnisvollen Umgang gegenüber anderen Menschen mit ihrer unterschiedlichen Herkunft, Erfahrungen und Schicksalen anregen.
Förderprojekte der Stiftung:
In Zusammenarbeit mit den Studiengängen Kommunikationsdesign der Konstanzer Hochschule Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) haben Studenten des Moduls »Informationsarchitektur« bei Prof. Brian Switzer als Semesterarbeit zehn Fotobuchkonzepte über das Leben von Hermann Benkowitz (*1892 – †1959) erarbeitet. Die besten Fotobücher wurden mit einem Preis der Stiftung belohnt.
Finanzielle Unterstützung für die Herausgabe des Buches „Der Balkankönig und seine Familie – Eine andere Geschichte der Schweiz“