Für welchen Ort und für welchen Gebrauch waren spätmittelalterliche Tafelgemälde bestimmt? Wie, von wem und in wessen Auftrag wurden sie hergestellt? Wie sahen sie ursprünglich aus und wie haben sie sich seitdem verändert? Seit 2013 untersucht ein Team aus Kunsthistorikerinnen und Kunsttechnologen die spätmittelalterlichen Gemälde im GNM. Begeben Sie sich auf die Reise in die über 500 Jahre zurückreichende Geschichte dieser Werke. Mit Dr. Katja von Baum in der Werkstatt für Gemälde und Skulpturen im Institut für Kunsttechnik und Konservierung des Germanischen Nationalmuseums.
Was macht die Europäische Kultur aus, wie hat sie sich entwickelt, worin zeigt sie sich und wie wird sie gelebt? Bei der Beantwortung dieser Fragen sind Museen besonders gefragt, denn ihre Aufgabe ist es, die Dokumente menschlichen Handelns und Erlebens zu sammeln, zu beforschen, zu vermitteln und zu bewahren. Die Veranstaltung trägt zu mehr Wissen um die komplexen Fragen der Erhaltung unseres kulturellen Erbes und somit der gemeinsamen europäischen Geschichte bei.