Wie kaum andere Museumsstücke wurden Musikinstrumente im Laufe ihres Gebrauchs wiederholt verändert und umgebaut. Grund hierfür waren häufig gesteigerte Ansprüche an Tonumfang und/oder Lautstärke. An ausgewählten Beispielen können Umbauten demonstriert werden, gleichzeitig aber sollen einige der Methoden offengelegt werden, mit denen solche Eingriffe nachgewiesen werden können. Und es stellt sich die Frage, ob eine Restaurierung einen früheren Zustand wiederherstellen soll oder kann. Mit Klaus Martius in der Werkstatt für Musikinstrumente im Institut für Kunsttechnik und Konservierung des Germanischen Nationalmuseums.
Was macht die Europäische Kultur aus, wie hat sie sich entwickelt, worin zeigt sie sich und wie wird sie gelebt? Bei der Beantwortung dieser Fragen sind Museen besonders gefragt, denn ihre Aufgabe ist es, die Dokumente menschlichen Handelns und Erlebens zu sammeln, zu beforschen, zu vermitteln und zu bewahren. Die Veranstaltung trägt zu mehr Wissen um die komplexen Fragen der Erhaltung unseres kulturellen Erbes und somit der gemeinsamen europäischen Geschichte bei.