Die Abteilung zum Spätmittelalter beherbergt eine große Anzahl Skulpturen, die sich mit ihren originalen farbigen Fassungen erhalten haben. Deren gestalterische Vielfalt von prunkvoll glänzender Materialimitation bis zu dezenter Materialsichtigkeit wird anhand ausgewählter Objekte sowie rekonstruierter Mustertafeln vorgestellt. Mit Elisabeth Taube im Kreuzgang und der Dauerausstellung zu mittelalterlichen Kunst des Germanischen Nationalmuseums.
Was macht die Europäische Kultur aus, wie hat sie sich entwickelt, worin zeigt sie sich und wie wird sie gelebt? Bei der Beantwortung dieser Fragen sind Museen besonders gefragt, denn ihre Aufgabe ist es, die Dokumente menschlichen Handelns und Erlebens zu sammeln, zu beforschen, zu vermitteln und zu bewahren. Die Veranstaltung trägt zu mehr Wissen um die komplexen Fragen der Erhaltung unseres kulturellen Erbes und somit der gemeinsamen europäischen Geschichte bei.