Salzpapier, Ambrotypie oder Photoglyptie? Zahlreiche historische fotografische Verfahren sind heute kaum noch bekannt. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Entwicklung der Fotografie bis zur Jahrhundertwende skizziert. Zudem wird aufgezeigt, warum die richtige Identifikation der fotografischen Technik auch unter konservatorischen Aspekten eine Rolle spielt. Mit Yvonne Hilbert, Alexandra Scheld und Roland Damm in der Werkstatt für graphische Blätter im Institut für Kunsttechnik und Konservierung des Germanischen Nationalmuseums.
Was macht die Europäische Kultur aus, wie hat sie sich entwickelt, worin zeigt sie sich und wie wird sie gelebt? Bei der Beantwortung dieser Fragen sind Museen besonders gefragt, denn ihre Aufgabe ist es, die Dokumente menschlichen Handelns und Erlebens zu sammeln, zu beforschen, zu vermitteln und zu bewahren. Die Veranstaltung trägt zu mehr Wissen um die komplexen Fragen der Erhaltung unseres kulturellen Erbes und somit der gemeinsamen europäischen Geschichte bei.