Zeitgemäße Vermittlung von Kulturerbe ist eine fordernde Aufgabe, der sich das Goethe-Institut weltweit mit unterschiedlichsten Projekten immer wieder stellt. Wie kann man den Wert des Kulturerbes erlebbar machen? Wie vermitteln wir kulturelles Erbe in der heutigen Zeit? Welche Rolle spielt kulturelles Erbe im internationalen Kulturdialog? „Kulturerbe für alle!“ stellt innovative Beispiele zur Diskussion, darunter das in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland organisierte Projekt “Erbstücke. Europäische Geschichten” und das in Marokko in Kooperation mit dem Institut français de Marrakech stattfindende Projekt “Parkour und Kulturerbe”.
Die Veranstaltung ist englischsprachig. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Grußworte
Dr. Uwe Koch, Leiter der Geschäftsstelle, Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK), Berlin
Gitte Zschoch, Goethe-Institut, Leiterin EUNIC global, Brüssel
Augustin Favereau, Leiter der Abteilung für Kultur und Medien im französischen Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten und Präsident von EUNIC (Netzwerk der nationalen Kulturinstitute der Europäischen Union), Paris
„Erbstücke. Europäische Geschichten“
Jakob Rondthaler, Internet-Redakteur, Goethe-Institut Zentrale, München
Dr. Dominik Scholl, Leiter „Bildung, Wissenschaft & Kultur“ bei Wikimedia Deutschland, Berlin
„Parkour und Kulturerbe“
Philipp Raasch, ParkourONE Köln
Martin Gessinger, ParkourONE Berlin, Konrektor ParkourONE Academy
Diskussion
Augustin Favereau
Martin Gessinger
Dr. Uwe Koch
Philipp Raasch
Jakob Rondthaler
Dr. Dominik Scholl
Moderation: Gitte Zschoch
anschließend EMPFANG
Den ausführlichen Programmflyer finden Sie hier.
Veranstalter
Goethe Institut in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem MakeCity Festival statt.
Foto: Tschechisches Zentrum Berlin, Von Jörg Zägel – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9815661