Die Mitarbeiter*innen im modernen Museum besitzen spezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten, die es ermöglichen, dem Kunst- und Kulturgut viel näher zu kommen, als das noch vor 20 Jahren der Fall war. In der Zusammenarbeit verschiedener Expert*innen entsteht ein komplexes Wissen um Entstehung, Inhalt und Funktion eines Objekts. Kunsttechnologische Untersuchungen offenbaren dem mit technischem Gerät und Erfahrung bewaffneten Expert*innen zuvor ungeahnte Erkenntnisse. Mit Frank Heydecke in der Werkstatt für Buch-Restaurierung im Institut für Kunsttechnik und Konservierung des Germanischen Nationalmuseums.
Was macht die Europäische Kultur aus, wie hat sie sich entwickelt, worin zeigt sie sich und wie wird sie gelebt? Bei der Beantwortung dieser Fragen sind Museen besonders gefragt, denn ihre Aufgabe ist es, die Dokumente menschlichen Handelns und Erlebens zu sammeln, zu beforschen, zu vermitteln und zu bewahren. Die Veranstaltung trägt zu mehr Wissen um die komplexen Fragen der Erhaltung unseres kulturellen Erbes und somit der gemeinsamen europäischen Geschichte bei.