10:00 Begrüßung
Kirsten Worms
Leitung der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen
10:10 Vorwort
Tobias Hauck
Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
10:20 Einleitung
Jens Spanjer
Vorstand der Stiftung Schloss Dyck, Europäisches Gartennetzwerk EGHN
10:30 “Landschaftskultur als zeitgemäßer und handlungsorientierter Leitbegriff der Kulturlandschaftsentwicklung”
Udo Woltering
Arbeitskreis Landschaftskultur der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur DGGL / LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
11:00 “Kompetenzzentrum Kulturlandschaft: Denkfabrik zwischen Wissenschaft und Praxis – am Beispiel des Mittelrheintals”
Prof. Dr. Eckhard Jedicke
Hochschule Geisenheim, Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz
11:30 Kaffeepause
11.45 “Restored landscapes as new cultural landscapes”
Prof. Davorin Gazvoda
University Ljubljana, Department of Landscape Architecture, Chair of Landscape Planning and Design
12.15 Diskussion
Moderation des Vormittags:
Roswitha Arnold
Vice Chairman, Europäisches Gartennetzwerk / LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege
12.45 Mittagspause
14:00 “Kulturlandschaftsmanagement als Brücke zwischen Metropole und ländlichem Raum”
Florian Etterer
TU Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur, Koordinator stadt PARTHE land
14:30 “Lust bekommen rauszugehen: App lässt die Biografie einer Landschaft erleben”
Drs. Leo Reyrink
Naturpark Maas-Schwalm-Nette, Geschäftsführer
15:00 Kaffeepause
15:30 Braucht Kulturlandschaft Erlebnis- und Wohlfühlangebote?
Ulrich Keinath
projekt2508 GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter
16:00 Diskussion
16:20 Zusammenfassung
Christian Grüßen
Plan+, Projektmanagement AWARDING HERITAGE
16:30 Ende der Veranstaltung
Moderation des Nachmittags:
Dr. Inken Formann
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldungen per Mail an: feedback@eghn.org.
Anfragen etc. bitte ebenfalls an feedback@eghn.org.
Mit der Anmeldung stimmen Sie zu, dass wir Fotomaterial von der Veranstaltung, auf dem Sie möglicherweise mit abgebildet sind, veröffentlichen dürfen. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit.
Veranstalter sind die Stiftung Schloss Dyck, Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur in 41363 Jüchen sowie das European Garden Heritage Network EGHN.
An der Umsetzung sind insbesondere der Landschaftsverband Rheinland und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe aktiv beteiligt.
Das Projekt wird im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 SHARING HERITAGE von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert.