Licht kann Emotionen wecken, Aufmerksamkeit schaffen, oder den „Schönen Schein“ erzeugen. Aber Licht kann auch zerstörerisch wirken. Was tut ein Museum in Zeiten der alles beherrschenden LED, um Emotionen zu wecken, Aufmerksamkeit zu schaffen, das Objekt unverfälscht zu zeigen und trotzdem seine Hauptaufgabe, die Bewahrung von Kunst- und Kulturgut, nicht zu vernachlässigen? Mit Frank Heydecke in der Dauerausstellung des Germanischen Nationalmuseums.
Was macht die Europäische Kultur aus, wie hat sie sich entwickelt, worin zeigt sie sich und wie wird sie gelebt? Bei der Beantwortung dieser Fragen sind Museen besonders gefragt, denn ihre Aufgabe ist es, die Dokumente menschlichen Handelns und Erlebens zu sammeln, zu beforschen, zu vermitteln und zu bewahren. Die Veranstaltung trägt zu mehr Wissen um die komplexen Fragen der Erhaltung unseres kulturellen Erbes und somit der gemeinsamen europäischen Geschichte bei.