Die Sammlung der Damebrettsteine des GNM bekam großen Zuwachs. Für die Katalogisierung der aus unterschiedlichen Materialien, aber überwiegend aus Holz hergestellten, mit reliefartigen Darstellungen versehenen kleinen Scheiben, sind viele Schritte notwendig. Die Führung gibt Einblick in die geordnete, erhaltende Aufbewahrung im Museum und in die Untersuchung der Herstellungsweise der aus dem 16. bis 18. Jahrhundert stammenden Steine. Unterschiedliche Qualitäten werden erkennbar und die Nähe zur Münzprägung. Mit Ilona Stein in der Werkstatt für volkskundliche Objekte im Institut für Kunsttechnik und Konservierung im Germanischen Nationalmuseum.
Was macht die Europäische Kultur aus, wie hat sie sich entwickelt, worin zeigt sie sich und wie wird sie gelebt? Bei der Beantwortung dieser Fragen sind Museen besonders gefragt, denn ihre Aufgabe ist es, die Dokumente menschlichen Handelns und Erlebens zu sammeln, zu beforschen, zu vermitteln und zu bewahren. Die Veranstaltung trägt zu mehr Wissen um die komplexen Fragen der Erhaltung unseres kulturellen Erbes und somit der gemeinsamen europäischen Geschichte bei.