Selten werden Tongefäße im Boden unversehrt gefunden, meistens sind sie zerscherbt und unvollständig. Wie sollen sie ausgestellt werden, welche Informationen sollen lesbar und erfahrbar gemacht werden? Dabei wird auch auf die historische Entwicklung von Restaurierungsauffassungen eingegangen. Mit Ute Meyer-Buhr in der Werkstatt für archäologische Funde im Institut für Kunsttechnik und Konservierung des Germanischen Nationalmuseums.
Was macht die Europäische Kultur aus, wie hat sie sich entwickelt, worin zeigt sie sich und wie wird sie gelebt? Bei der Beantwortung dieser Fragen sind Museen besonders gefragt, denn ihre Aufgabe ist es, die Dokumente menschlichen Handelns und Erlebens zu sammeln, zu beforschen, zu vermitteln und zu bewahren. Die Veranstaltung trägt zu mehr Wissen um die komplexen Fragen der Erhaltung unseres kulturellen Erbes und somit der gemeinsamen europäischen Geschichte bei.