In der Farbwerkstatt des KPZ können Sie erleben, wie Farbe traditionell hergestellt wird. Wie muss ein Malgrund präpariert werden? Welche Materialien werden verwendet? Was verbirgt sich hinter der Bezeichnung Halbkreidegrund? Wir machen Sie vertraut mit den Ingredienzien Hasenleim, Champagnerkreide, Eitempera und Gummi Arabicum. Außerdem können Sie selbst auch ausprobieren, wie man Pigment mit einem Bindemittel zu gebrauchsfertiger Farbe vermischt (für Erwachsene, Familien und Kinder).
Was macht die Europäische Kultur aus, wie hat sie sich entwickelt, worin zeigt sie sich und wie wird sie gelebt? Bei der Beantwortung dieser Fragen sind Museen besonders gefragt, denn ihre Aufgabe ist es, die Dokumente menschlichen Handelns und Erlebens zu sammeln, zu beforschen, zu vermitteln und zu bewahren. Die Veranstaltung trägt zu mehr Wissen um die komplexen Fragen der Erhaltung unseres kulturellen Erbes und somit der gemeinsamen europäischen Geschichte bei.