Selten zuvor wurde in Deutschland innerhalb kurzer Zeit so viel in Bauten – insbesondere innerhalb der Städte – investiert wie in diesen Jahren. In den Medien und bei Finanzdienstleistern wird bereits von „Betongold” gesprochen.
In Schleswig-Holstein wird dieses „Phänomen” vor allem in der Landeshauptstadt Kiel sichtbar. Deshalb möchten wir mit drei ausgewiesenen Expert/innen das Thema aufgreifen: Inhalt des Gespräches wären Ideen, Möglichkeiten und Vorstellungen zur Situation der Stadt in der Zukunft. Dabei wollen wir zugleich – unter dem Gesichtspunkt von Denkmalschutz und Denkmalpflege – der Frage nach „Identität & Erbe” nachgehen.
Eingeladen sind Doris Grondke, seit 2017 Stadtbaurätin in Kiel, die Architektin Dr. Sandra Schramke, Professorin für Raumstrategie an der Muthesius Kunsthochschule, sowie aus Frankfurt/Main der Architekturkritiker Dr. Dankwart Guratzsch (DIE WELT). Letzter hatte sich bereits Ende August 2017 in Kiel auf einem „Publikumsspaziergang” zusammen mit dem Kieler Archivleiter Dr. Rosenplänter mit der Gestaltung der Innenstadt befasst.
Die Begrüßung übernimmt Dr. Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule.
Das Podiumsgespräch wird moderiert von Dipl.-Ing Barbara von Campe („Schleswig-Holsteinische Kulturerben”, Flintbek) und dem Journalisten Michael Legband (Kiel).
Über Ihr Kommen würden wir uns freuen. Bitte geben Sie uns einen kurzen Hinweis, ob wir mit Ihnen rechnen dürfen, damit wir diesen Abend planen können (Name/Anzahl der Gäste).
Veranstalter ist der Denkmalfonds in Kooperation mit der Muthesius Kunsthochschule.
Der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein danken wir für die Förderung.
Ansprechpartner:
Initiative „DenkmalSalon Schleswig-Holstein”
Barbara von Campe
Dr. Bernd Brandes-Druba
info@denkmalfonds-sh.de